Kunstverleih für Alle
Grafik, Websitegestaltung: schwarze Strichzeichnung. Torso eines menschähnlichen, stilisierten Hunds; hält ein kugelförmiges Geflecht aus ineinanderlaufenden Schläuchen in seinen Händen. Der neutrale Gesichtsausdruck ist mit einem geraden Strichmund angedeutet; abstehende schwarze Schlappohren und eine rundliche, schwarze Nase geben der Zeichnung einen humorvollen, scherzhaften Charakter.

Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst aus München
Foto: Eine abstrakte Nahaufnahme einer geschliffenen Oberfläche, auf der sich verschiedene Farbschichten in unregelmäßigen Formen abzeichnen. Dunkle, helle, blaue und rosafarbene Bereiche bilden ein organisches Muster, das an geologische Strukturen oder verwitterte Malereien erinnert.

Kunstvermittlung

Originale zum Anfassen und Mitnehmen

Durch den Verleih wird das Kunstwerk zum liebgewonnenen Gast zu Hause, am Arbeitsplatz und anderswo. Mit Programmen zum Mitmachen und Entdecken für unterschiedliche Personen- und Altersgruppen tragen wir die Idee des Kunstleihens in die Stadt hinaus.

Von Kindern über Jugendliche bis ins hohe Alter ist für alle etwas dabei. Zeitgenössische Kunst wird zum Erlebnis! Die Begegnung mit den Künstler*innen und Kulturschaffenden steht im Zentrum.

Wir bieten partizipative, inklusive und dialogorientierte Veranstaltungen, künstlerische Aktionen zum Mitmachen, Ausstellungen, Interventionen, Diskursprogramme, Workshops oder Performances in und außerhalb der Artothek an.

Mit „Artothek unterwegs“ machen wir auch Halt in den Münchner Stadtteilen.
In Zusammenarbeit mit Partner*innen aus den Bereichen (Kulturelle) Bildung, Soziales und Wissenschaft, entwickeln wir Projekte für und mit unterschiedlichen Adressat*innen und konzipieren Veranstaltungen. So gestalten wir individuelle Zugänge zur Kunst.

Foto einer Straßensituation: vier Frauen laufen mit Kunstwerken aus der Artothek unter dem Arm über einen Zebrastreifen. Im Hintergrund ist der Kirchturm des Alten Peter in München.
— Credits: Performance, Bilder druch die Stadt tragen, Katharina Weishäupl, Foto: Magdalena Joos / Fabian Helmich