Kunstverleih fĂĽr Alle
Grafik, Websitegestaltung: schwarze Strichzeichnung. Torso eines menschähnlichen, stilisierten Hunds; hält ein kugelförmiges Geflecht aus ineinanderlaufenden Schläuchen in seinen Händen. Der neutrale Gesichtsausdruck ist mit einem geraden Strichmund angedeutet; abstehende schwarze Schlappohren und eine rundliche, schwarze Nase geben der Zeichnung einen humorvollen, scherzhaften Charakter.

Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst aus München
Foto: Installationsansicht der Ausstellung Inside / Outside im Bildersaal. Ein reduzierter, konzeptueller Raum, der durch minimalistische und architektonisch inspirierte Elemente geprägt ist. Die Installation besteht aus verschiedenen beigen und cremefarbenen Objekten, die sich subtil in die weiße Umgebung einfügen. Eine großflächige, angedeutete Tür mit feinen Linien und präzisen Details erinnert an eine klassische Holztür, bleibt jedoch abstrahiert und nicht funktional. Darunter sowie an der Wand verlaufen rechteckige Paneele, die an Kacheln oder Mauerwerk erinnern und eine strukturierte, aber zurückhaltende Textur erzeugen.
An der Wand hängt ein weiteres, reliefartiges Element, das wie eine stilisierte Schrankfront wirkt, während eine schmale, horizontale Leiste darunter eine leere Ablagefläche andeutet. Auf dem glatten Betonboden liegt eine kleine, flache Skulptur in Form einer Treppe, deren sanfte Abstufungen einen symbolischen oder architektonischen Bezug herstellen.
Die Beleuchtung besteht aus einer Reihe von geometrisch angeordneten, leuchtenden Neonröhren, die an der Decke befestigt sind. Ihr kühles, gleichmäßiges Licht verstärkt die sterile, fast surreale Atmosphäre des Raumes. Die Komposition spielt mit Wahrnehmung und Materialität und fordert die Betrachtenden heraus, über Funktionalität, Raum und Form nachzudenken.
Foto: sechs Personen zwischen 40 und 70 Jahren sitzen im Halbkreis. Sie betrachten zwei Bilder auf Staffeleien. Sie zeigen in leuchtenden Farben abstrakte Porträts.
— Credits: KunstZeit, Foto: Alzheimer-Gesellschaft München

KunstZeit: Leihweise / Zeitweise

FĂĽr Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*innen

Buchbar
Individuelle Terminvereinbarung mit Voranmeldung

Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 6 Personen plus jeweils eine Begleitperson

KunstZeit bietet Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Begleiter*innen ein gemeinsames Kunsterlebnis.
In der Artothek gibt es Kunst zum Anfassen. Beim gemeinsamen Entdecken und Stöbern durch die Sammlung nähern sich die Teilnehmer*innen ausgewählten Bildern, Objekten und Kleinplastiken mit allen Sinnen und im Gespräch. Die Veranstaltung startet mit einer gemütlichen Runde mit warmen oder kühlen Getränken bei Kaffee, Tee und Gebäck.
Im Anschluss können die Teilnehmer*innen ausgewählte Kunstwerke für zu Hause ausleihen, sofern sie in München oder dem Münchner S-Bahnbereich wohnen.
Thematische und inhaltliche Schwerpunkte können vereinbart werden. Das Angebot „KunstZeit“ kommt auch vor Ort in die Einrichtung.

Referent*innen: speziell geschulte Vermittler*innen und KĂĽnstler*innen leiten die Veranstaltungen.

Beratung und Buchung:
Mail: kunstvermittlung@muenchen.de
Tel.: +49 89 2332 1684

Buchen Sie für Gruppen oder Einzelbesuchende Ihren Wunschtermin spätestens 3 Wochen im Voraus.

Kosten: 170 €

Was ist KunstZeit?
Wie kann Menschen mit Demenz ein barrierefreier Zugang zu Kunst ermöglicht werden?
Im Februar 2016 startete das Projekt KunstZeit, das diesen Fragen in der Praxis nachgeht.
Annäherungen an Kunst erfahren die Teilnehmenden dabei auf ganz unterschiedliche Weise: durch intuitives Entdecken oder Tasten, im gemeinsamen Gespräch oder in Rundgängen mit musikalischen und künstlerisch-praktischen Akzenten. Die auf den jeweiligen Ausstellungsort abgestimmten Konzepte schaffen dabei den Rahmen für ein gemeinsames Kunsterlebnis der Betroffenen mit ihren Angehörigen und Begleiter*innen. KunstZeit beruht auf einem gemeinsamen Konzept der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, des Bayerischen Nationalmuseums, dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München sowie der städtischen Museen und Kunstorte Museum Villa Stuck, Lenbachhaus, Artothek & Bildersaal.