Kunstverleih für Alle
Grafik, Websitegestaltung: schwarze Strichzeichnung. Torso eines menschähnlichen, stilisierten Hunds; hält ein kugelförmiges Geflecht aus ineinanderlaufenden Schläuchen in seinen Händen. Der neutrale Gesichtsausdruck ist mit einem geraden Strichmund angedeutet; abstehende schwarze Schlappohren und eine rundliche, schwarze Nase geben der Zeichnung einen humorvollen, scherzhaften Charakter.

Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst aus München
Foto: Installationsansicht der Ausstellung Inside / Outside im Bildersaal. Ein reduzierter, konzeptueller Raum, der durch minimalistische und architektonisch inspirierte Elemente geprägt ist. Die Installation besteht aus verschiedenen beigen und cremefarbenen Objekten, die sich subtil in die weiße Umgebung einfügen. Eine großflächige, angedeutete Tür mit feinen Linien und präzisen Details erinnert an eine klassische Holztür, bleibt jedoch abstrahiert und nicht funktional. Darunter sowie an der Wand verlaufen rechteckige Paneele, die an Kacheln oder Mauerwerk erinnern und eine strukturierte, aber zurückhaltende Textur erzeugen.
An der Wand hängt ein weiteres, reliefartiges Element, das wie eine stilisierte Schrankfront wirkt, während eine schmale, horizontale Leiste darunter eine leere Ablagefläche andeutet. Auf dem glatten Betonboden liegt eine kleine, flache Skulptur in Form einer Treppe, deren sanfte Abstufungen einen symbolischen oder architektonischen Bezug herstellen.
Die Beleuchtung besteht aus einer Reihe von geometrisch angeordneten, leuchtenden Neonröhren, die an der Decke befestigt sind. Ihr kühles, gleichmäßiges Licht verstärkt die sterile, fast surreale Atmosphäre des Raumes. Die Komposition spielt mit Wahrnehmung und Materialität und fordert die Betrachtenden heraus, über Funktionalität, Raum und Form nachzudenken.
Foto: Installationsansicht der Ausstellung Inside / Outside im Bildersaal. Ein reduzierter, konzeptueller Raum, der durch minimalistische und architektonisch inspirierte Elemente geprägt ist. Die Installation besteht aus verschiedenen beigen und cremefarbenen Objekten, die sich subtil in die weiße Umgebung einfügen. Eine großflächige, angedeutete Tür mit feinen Linien und präzisen Details erinnert an eine klassische Holztür, bleibt jedoch abstrahiert und nicht funktional. Darunter sowie an der Wand verlaufen rechteckige Paneele, die an Kacheln oder Mauerwerk erinnern und eine strukturierte, aber zurückhaltende Textur erzeugen.
An der Wand hängt ein weiteres, reliefartiges Element, das wie eine stilisierte Schrankfront wirkt, während eine schmale, horizontale Leiste darunter eine leere Ablagefläche andeutet. Auf dem glatten Betonboden liegt eine kleine, flache Skulptur in Form einer Treppe, deren sanfte Abstufungen einen symbolischen oder architektonischen Bezug herstellen.
Die Beleuchtung besteht aus einer Reihe von geometrisch angeordneten, leuchtenden Neonröhren, die an der Decke befestigt sind. Ihr kühles, gleichmäßiges Licht verstärkt die sterile, fast surreale Atmosphäre des Raumes. Die Komposition spielt mit Wahrnehmung und Materialität und fordert die Betrachtenden heraus, über Funktionalität, Raum und Form nachzudenken.
— Credits: © Hiu Tung Ching, Foto: Christoph Grothgar

Inside / Outside


Hiu Tung Ching

Laufzeit
21.03. — 25.04.2025
Vernissage
20.03.2025, 19:00
Kuration
Tina Hudelmaier, M. A.

„Inside / Outside“ zeigt Hiu Tung Chings neue ortsspezifische Arbeit: aus Holz und unbehandelter Leinwand gefertigte Nachbauten von Türen, Fenstern und Wandverkleidungen. An den Wänden des Ausstellungsraums installiert, stellen sie sowohl die Frage nach dem Raum auf Seite der Betrachter*innen, als auch die Frage nach dem „Was liegt dahinter?“.

Die angedeutete Raumsituation ist bewusst nicht kongruent. Auf zwei über Eck stehenden Wänden ist sowohl die Innenseite als auch die Außenseite eines Raumes dargestellt. So entsteht ein Imaginationsraum, der aus der Malerei, deren Materialien Hiu Tung Ching bewusst einsetzt, nur allzu bekannt ist.

Hiu Tung Chings Arbeiten sind zugleich installativ und skulptural. Sie eröffnen eine dreidimensionale Raumperspektive, obwohl es sich um zweidimensionale Reliefs handelt. Weit vom klassischen Trompe-l’œil entfernt erfüllen sie einen ähnlichen Zweck: Der Raum und seine Funktionalität werden durch einen deutlich als Abbild gekennzeichneten künstlerischen Eingriff erweitert, während gleichzeitig seine Funktion infrage gestellt wird.

Foto: Ansicht der Längsseite des Bildersaals in der Ausstellung Inside / Outside. Zwei reliefartige Objekte aus hellem, naturfarbenem Material sind an der schneeweißen Wand angebracht und strahlen eine ruhige, fast meditative Atmosphäre aus. Links hängt ein rechteckiges Wandstück, das in mehrere präzise abgegrenzte Segmente unterteilt ist, die an Schubladen oder Wandpaneele erinnern. Die feinen Linien und die sanfte Farbgebung verleihen ihm eine subtile, fast fragile Erscheinung. Darunter befindet sich eine schmale, horizontale Leiste, die an eine Ablage oder ein konstruktives Element erinnert, jedoch ohne erkennbare Funktion bleibt. Rechts steht eine elegante, abstrahierte Tür, die mit klaren, symmetrischen Rechteckformen verziert ist. Trotz ihrer bekannten Form wirkt sie fremd, beinahe surreal, da sie nicht in eine tatsächliche Öffnung führt. Die glatten Oberflächen und die warme, zurückhaltende Farbpalette verstärken den Eindruck eines ortlosen, zeitlosen Raumes, in dem Alltagsobjekte in ihrer Essenz neu betrachtet werden können. Die gesamte Szene ist von einer sanften, gleichmäßigen Lichtstimmung durchflutet, die die feinen Strukturen und Details der Objekte betont.
— Credits: © Hiu Tung Ching, Foto: Christoph Grothgar
Foto: Blick auf die zentrale Wand des Bildersaals der Ausstellung Inside / Outside. Eine große, cremefarbene Holzkonstruktion, die an eine Doppeltür erinnert, nimmt einen zentralen Platz in der Mitte der weißen Wand ein. Ihre feinen, eingeprägten Linien und rechteckigen Felder verleihen ihr eine elegante, fast grafische Ästhetik. Die untere Wandhälfte ist mit künstlichen Backsteinpaneelen verkleidet, die in einem sanften Beigeton gehalten sind. Einzelne Schraubenpunkte und hervorstehende weiße Rohre erzeugen den Eindruck einer funktionalen Struktur, während ihre bewusste Platzierung den Blick auf eine versteckte Systematik oder eine symbolische Bedeutung lenkt. Auf dem Boden liegt eine skulpturale Treppenform, die sich aus einzelnen, weiß lackierten Stufen zusammensetzt. Die nach vorne abfallende Perspektive und die präzise abgestufte Form lassen sie wie eine unvollständige Verbindung zwischen Raum und Wand erscheinen – eine Treppe, die weder zu einem Ziel noch in eine andere Ebene führt.
— Credits: © Hiu Tung Ching, Foto: Christoph Grothgar
Foto: Blick in die Ausstellung Inside / Outside in Richtung des hinteren Teils des Bildersaals. Die weißen Wände und der glatte, hellgraue Betonboden erzeugen eine kühle, fast sterile Atmosphäre, die die subtile Poesie der platzierten Objekte hervorhebt. Links lehnt eine schmale, cremefarbene Tür an der Wand – ein abstrahiertes, leicht entrücktes Objekt, das durch seine präzisen Linien und sanfte Farbgebung fast wie eine Illusion wirkt. Auf dem Boden liegt eine skulpturale Treppenform, die sich flach in den Raum erstreckt. Ihre einzelnen, gleichmäßig abgestuften Segmente erzeugen eine sanfte rhythmische Struktur und vermitteln eine Bewegung, die paradoxerweise statisch bleibt. Die Treppe, die nirgendwo hinführt, verstärkt das Gefühl von Entrückung und poetischer Abstraktion. Über der Szenerie schwebt ein Raster aus geometrisch angeordneten Neonröhren, deren kühles, weißes Licht den Raum gleichmäßig durchflutet. Die sichtbaren Kabel und Anschlüsse verleihen der Beleuchtung eine rohe, fast industrielle Ästhetik, die in spannungsvollem Kontrast zu den feinen, hölzernen Elementen der Installation steht.
— Credits: © Hiu Tung Ching, Foto: Christoph Grothgar
Foto: Blick auf eine gerahmte Papierarbeit in der Ausstellung Inside / Outside im kleinen Raum des Bildersaals. An einer weißen Wand rechts im Foto hängt ein großformatiges, rechteckiges Bild mit einem schwarzen Rahmen. Durch den Blickwinkel der Kamera ist das Bild angeschrägt zu sehen. Die dunkle, matte Oberfläche des Bildes zeigt eine minimalistische, abstrakte Komposition aus feinen, weißen Linien und schraffierten Flächen. Die geometrischen Formen erinnern an architektonische Grundrisse oder technische Zeichnungen, während die zurückhaltende Farbgebung eine kühle, sachliche Ästhetik erzeugt.
— Credits: © Hiu Tung Ching, Foto: Christoph Grothgar