Kunstverleih für Alle
Grafik, Websitegestaltung: schwarze Strichzeichnung. Torso eines menschähnlichen, stilisierten Hunds; hält ein kugelförmiges Geflecht aus ineinanderlaufenden Schläuchen in seinen Händen. Der neutrale Gesichtsausdruck ist mit einem geraden Strichmund angedeutet; abstehende schwarze Schlappohren und eine rundliche, schwarze Nase geben der Zeichnung einen humorvollen, scherzhaften Charakter.

Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst aus München
Foto: Installationsansicht der Ausstellung Inside / Outside im Bildersaal. Ein reduzierter, konzeptueller Raum, der durch minimalistische und architektonisch inspirierte Elemente geprägt ist. Die Installation besteht aus verschiedenen beigen und cremefarbenen Objekten, die sich subtil in die weiße Umgebung einfügen. Eine großflächige, angedeutete Tür mit feinen Linien und präzisen Details erinnert an eine klassische Holztür, bleibt jedoch abstrahiert und nicht funktional. Darunter sowie an der Wand verlaufen rechteckige Paneele, die an Kacheln oder Mauerwerk erinnern und eine strukturierte, aber zurückhaltende Textur erzeugen.
An der Wand hängt ein weiteres, reliefartiges Element, das wie eine stilisierte Schrankfront wirkt, während eine schmale, horizontale Leiste darunter eine leere Ablagefläche andeutet. Auf dem glatten Betonboden liegt eine kleine, flache Skulptur in Form einer Treppe, deren sanfte Abstufungen einen symbolischen oder architektonischen Bezug herstellen.
Die Beleuchtung besteht aus einer Reihe von geometrisch angeordneten, leuchtenden Neonröhren, die an der Decke befestigt sind. Ihr kühles, gleichmäßiges Licht verstärkt die sterile, fast surreale Atmosphäre des Raumes. Die Komposition spielt mit Wahrnehmung und Materialität und fordert die Betrachtenden heraus, über Funktionalität, Raum und Form nachzudenken.

Neuankäufe

Sammlungserweiterung durch Neuankäufe

Nachhaltige Förderung von Kunst und Kultur ist eine der Hauptaufgaben unseres städtischen Kunstraums. Neben der Bezahlung eines fairen Ausstellungshonorars für professionelle Künstler*innen, ist es uns als Artothek ein großes Anliegen, sie in ihrer künstlerischen Praxis auch über die Ausstellungen hinaus zu unterstützen, ihre Arbeit langfristig zu dokumentieren und unseren Kund*innen und Besuchenden aus aller Welt zu vermitteln.

Eine Möglichkeit hierfür ist der regelmäßige Ankauf ausgewählter Werke für die Sammlung der Artothek. Seit einigen Jahren liegt unser Fokus dabei auf den Künstler*innen, die zuvor im Bildersaal ihre Positionen der Öffentlichkeit präsentiert haben.

Die Entscheidung darüber, welche Arbeiten erworben werden sollen, fällt in regelmäßigen Abständen die Ankaufkommission der Artothek – eine immer wieder wechselnde Jury aus Künstler*innen, Kurator*innen, Museumsdirektor*innen, Kunsthistoriker*innen und Vertreter*innen der Stadt. Die Stadt München stellt den Etat für den kontinuierlichen Ausbau der Sammlung der Artothek bereit. Die Verkaufssumme geht zu 100% an die Künstler*innen.

Initiativbewerbungen von Künstler*innen für den Ankauf sind nicht möglich und können im Prozess nicht berücksichtigt werden.

Unter dem Schlagwort „Neuankäufe“ finden Sie in unserer Online-Bildergalerie die jeweils letzten Neuerwerbungen.

Foto: Innerhalb der Ausstellungsfläche von Artothek & Bildersaal werden die Neuankäufe aus dem Jahr 2023 präsentiert. Mehrere Leinwand- und Papierarbeiten an die Wand gehangen und auf dem Boden ausgebreitet; die aufgehängten Arbeiten korrespondieren jeweils mit den auf dem Boden liegenden. Ein silberner, blau-schwarz scheinender Leuchtkasten ist eng an die Wand gerückt. An der Decke des Ausstellungsraums befindet sich partiell sichtbare, quer angebrachte Leuchtröhren die den Raum hell beleuchten.
— Credits: Foto: Alix Stadtbäumer

Präsentation unserer Neuankäufe 2020 im Bildersaal

Foto: Innerhalb der Ausstellungsfläche von Artothek & Bildersaal werden die Neuankäufe aus dem Jahr 2020 präsentiert: Detailansicht 1. An einer weißen Wand hängen mehrere Bilder in unterschiedlichen Formaten. Kleinere, in Gruppen gehängte, grafische Arbeiten sind clusterartig und in unregelmäßigen Abständen zusammen mit großen, bunten Leinwandarbeiten gehängt.
— Credits: Foto: Alix Stadtbäumer
Foto: Ausstellungsfläche von Artothek & Bildersaal mit den Neuankäufe aus dem Jahr 2020. An den weißen Wänden hängen Bilder in unterschiedlichen Größen. Innerhalb der clusterartigen Präsentation sind kleine Gruppen von zusammengehörigen Exponaten und Werkserien auszumachen. Im Vordergrund stehen zwei schräg gestellte Sockel; angelehnt und darauf gestellt jeweils ein weiteres Exponat. Ein silberner, angeschalteter Leuchtkasten auf dem vorderen Sockel zeigt eine querformatige Landschaftsaufnahme: auf der rechten Seite eine sandfarbene Felsformation; tiefliegende Horizontlinie im Hintergrund; Blick auf das Meer und bedeckten grauen Himmel. An der Decke des Ausstellungsraums befindet sich eine Reihe von quer angebrachte Leuchtröhren die den Raum hell beleuchten.
— Credits: Foto: Alix Stadtbäumer
Foto: Innerhalb der Ausstellungsfläche von Artothek & Bildersaal werden die Neuankäufe aus dem Jahre 2020 präsentiert: In einer Ecke aus zwei weißen Wänden hängen mehrere Bilder und Wandobjekte in unterschiedlichen Formaten. Kleinere, in Gruppen gehängte, grafische Arbeiten sind clusterartig und in unregelmäßigen Abständen zusammen mit großen, bunten Leinwandarbeiten gehängt. In der Mitte der Wand kurz vor der Ecke hängt eine zweiteilige Arbeit, die mit einem Kabel mit einer Steckdose weiter rechts an der anderen Wand verbunden ist. In diesem Foto ist das Kunstwerk nicht eingeschaltet.
— Credits: Foto: Alix Stadtbäumer